Gefälschte Zertifikate kommen ans Licht
Nicht nur Kostenträger nehmen die Unterstützung von Certi.Care in Anspruch, um die Echtheit von Zertifikaten prüfen zu lassen. Betroffene Pflegedienste tragen hohe Risiken. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Bildungsanbieter zertifiziert ist!
Hier finden Sie alle Bildungsanbieter, die bei uns registriert sind und können den Status der Zertifizierung jederzeit einsehen.
Bedauerlicherweise nimmt die Anzahl sogenannter Fake-Zertifikate zu. Das erleben wir in unserer täglichen Zusammenarbeit mit Kostenträgern, Pflegediensten und Bildungsanbietern. Gefälschte Zertifikate kommen so bei Prüfungen ans Licht.
Für Pflegedienste, die neue Mitarbeiter einstellen und Kostenträger, die darauf vertrauen, dass Bildungsanbieter sich an curriculare Vorgaben halten, ein echtes Problem.
Pflegedienste sollten sich vergewissern, dass die Zertifikate neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter echt sind.
Was passiert, wenn sich herausstellt, dass ein Zertifikat gefälscht ist?
- Schwerer Verstoß: Ein gefälschtes Zertifikat stellt gemäß Rahmenempfehlungen nach § 132l Abs. 1 SGB V, einen schweren Verstoß gegen personelle Anforderungen und die Fortbildungsverpflichtung dar.
So heißt es in § 20:
(2) Zu den schwerwiegenden Verstößen zählen insbesondere:
b) Nichterfüllung der strukturellen, personellen und sächlichen Anforderungen …
(3) 1Wird die Fortbildungsverpflichtung nach § 10 Abs. 12 nicht eingehalten, erfolgt ein Vergütungsabschlag in Höhe von 5 % der Vergütungen aus Leistungen …
- Verlust der Qualifikation: Die betroffene Pflegefachkraft / der Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung verliert diese Qualifikation.
- Rechtliche Schritte: Derjenige, der ein Zertifikat fälscht, begeht Urkundenfälschung und muss mit juristischen Konsequenzen rechnen.
Urkundenfälschung ist auch im Gesundheitswesen kein Kavaliersdelikt.
Wie stellen wir die Legimitation von Zertifikaten sicher?
Certi.Care steht für höchste Vertrauenswürdigkeit und garantiert durch strenge Prüfverfahren die Echtheit und Gültigkeit von Zertifikaten. Nur Bildungsanbieter, die festgelegte Zertifizierungsprozesse durchlaufen und damit nachweisen, dass ihre Bildungsangebote den curricularen Vorgaben der Fachgesellschaften entsprechen, können Zertifikate über Certi.Care ausstellen lassen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Bildungsanbietern und die sorgfältige Überprüfung der Teilnehmerdaten wird sichergestellt, dass die Qualifikationen der Teilnehmer authentisch sind und dem geforderten Standard entsprechen.
Durch die Zertifizierung von Bildungsanbietern, die das Prüfungsprozedere durchlaufen, der engen Zusammenarbeit mit Kostenträgern, Fachgesellschaften und zertifizierten Bildungsanbietern, sowie einer strengen Kontrolle eingereichter Teilnehmerunterlagen, werden nahezu alle Fake-Zertifikate aufgedeckt.
Was passiert, wenn sich ein durch uns zertifizierter Bildungsanbieter nicht an curriculare Vorgaben hält?
Sobald wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Bildungsanbieter sich nicht an curriculare Vorgaben hält, wird dieser von uns abgemahnt. Erfolgt innerhalb einer gesetzten Frist keine positive Änderung, wird dem Bildungsanbieter die Zertifizierung entzogen.
Alle von der Certi.Care zertifizierten Bildungsanbieter sind in unserem Register einzusehen.
Was können Sie als Pflegedienst oder Teilnehmer tun, um sich zu schützen?
Bevor Sie einen Bildungsanbieter beauftragen, vergewissern Sie sich in unserem Register, dass dieser für die jeweilige Weiterbildung zertifiziert ist.
Wenn Sie Zweifel an der Echtheit oder an der Anerkennung eines Zertifikats haben, sprechen Sie uns an.